Midgard ist ein Open-Source-Framework für persistente Speicherung. Es bietet eine objektorientierte und replizierte Umgebung für die Entwicklung datenintensiver Anwendungen. Midgard basiert auf dem GNOME-Stack von Bibliotheken wie GLib und libgda. Es verfügt über Sprachbindungen für C, Python, Objective-C und PHP.
Etymologie
Der Name Midgard stammt aus der nordischen Mythologie und bedeutet Mittelerde, die Welt der Menschen. Die meisten Midgard-Entwickler stammen aus dem Baltikum [24] [25] und das Projekt wurde von CMS Watch als Hanseatic League of Content Management bezeichnet. [26]
Geschichte
Das Midgard-Projekt wurde Anfang 1998 von Jukka Zitting und Henri Bergius für eine finnische Organisation zur Nachstellung historischer Ereignisse ins Leben gerufen. Die erste proprietäre Anwendung für die Plattform war das Content-Management-System Nadmin Studio des Hong Kong Linux Center (HKLC). Midgard wird in speziellen Web-Anwendungsszenarien eingesetzt, wie z.B. dem System der Lufthansa zur Verwaltung globaler Marketingbudgets.
Lizenzierung
Die Midgard Kernbibliotheken und das MidCOM CMS werden unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) vertrieben, einer Lizenz, die die freie Nutzung der Software erlaubt. Dieses Lizenzschema qualifiziert Midgard als freie Software, die nach einem Open-Source-Modell entwickelt wurde. Die offizielle Dokumentation ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License lizenziert.
Neueste Kommentare